Aktuelles
© Sigrid Euteneuer

Save the Date ...
Unsere Landesverbandsbeize findet am 10.01.2026 statt!
Am Freitag den 09.01.2026 laden wir euch zur Mitgliederversammlung ein.
Beide Veranstaltungen werden im Raum Köln stattfinden.
Genaueres wird noch bekannt gegeben!!!
LANUV wird zu LANUK und LAVE
ab April 2025 wird das Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz in NRW in zwei Landesämter gegliedert
-LANUK = Landesamt für Natur, Umwelt und Klima (LANUK)
-LAVE = Landesamt für Verbraucherschutz und Ernährung
Das LAVE ist ab sofort zuständig für die Anmeldung und Abnahme der Falknerprüfung in NRW
Weitere Infos unter:
Link Button "mehr erfahren"
Weiterleitung zu externer Webseite
www.lave.nrw.de
Es ist Zeckenzeit...
Zeckenschutz ist angesagt!
- Schutz für unsere Jagdhunde bieten Zeckenpräparate in Form von Halsbänder, Spot- ons und Tabletten.
- Zecken sind Überträger der Krankenheiten wie Babesiose, Borreliose, Anaplasmose, der Ehrlichiose und Rikettsien sowie Hepatozoon canis. Wobei die letzten genannten drei vorwiegend in Süd- und Osteuropa übertragen werden.
- Im schlimmsten Fall können diese Erkrankungen unbehandelt zum Tod des Tieres führen.
- Zecken sollten sofort entfernt werden.
- Bei Krankheitsanzeichen sollte ein Tierarzt aufgesucht werden.
- Schutz für unsere Greifvögel, die tägliche Kontrolle des Gefieders sowohl auf krabbelnde Zecken (Tauben- oder Vogelzeckenarten) als auch auf bereits festgesaugte, diese sollte möglichst sofort entfernt werden. Sie sind häufig im Gesicht und in der Augenumgebung aufzufinden.
- Ein starker Zeckenbefall kann zu einem schweren Blutverlust führen.
- Im Falle von schwer zu entfernenden Zecken oder Krankheitsanzeichen sollte im Zweifelsfall immer ein vogelkundiger Tierarzt aufgesucht werden!
- Schutz für unsere Frettchen,
- Entfernung von Zecken, Auftragen eines Spot-ons mit Zulassung für Frettchen
Weitere Infos unter:
Link Button "mehr erfahren"
Weiterleitung zu externer Webseite
www.esccap.de
Buchempfehlungen
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
- über Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendungen, tierärztlichen Versorgung
Buch von Fritz Karbe und Katrin Baumgartner
Verlag Schlütersche
Tierschutz für Greifvögel
- Knackpunkte & Lösungsmöglichkeiten für Greifvogelhaltung und Beizjagd
Buch von Dominik Fischer, Luisa Fischer und weitere Autoren
Neumann Neudamm Verlag
Button ohne Funktion
Vom Umgang mit jungen Fundvögeln
Es ist wieder Brut- und Setzzeit, daher werden wieder vermehrt junge Greifvogel- und Eulen-Pfleglinge bei uns Falknern abgegeben.

Foto: Junger Waldkauz bei seiner vorläufigen Pflegestelle
Ein kleiner Kauz wurde von Passanten am Wegesrand aufgesammelt. Diese haben den vermeintlich hilfsbedürftigen Kauz ins örtliche Tierheim verbracht. Nach zwei weiteren Zwischenstation landete er bei unserem Mitglied und Falknerin Daniela Boden-Bitzer. Es konnte leider nicht mehr nachverfolgt werden wo der Kauz genau gefunden wurde, sodass der Kauz leider nicht zu seinen Eltern zurück gebracht werden konnte.
So hat er jetzt bei Falknerin Daniela eine All-Inclusive Unterbringung bis er selbständig fliegen und jagen kann, erst dann wird er wieder in die freie Wildbahn entlassen.
Dieser Bericht zeigt einmal mehr wie wichtig die Öffentlichkeitsarbeit als auch die Aufklärung ist, wann ein Wildtier unsere Hilfe bedarf.
Der im Bericht gefundene vermeintlich hilflose Kauz ist ein sogenannter Ästling und diese werden beim "Flüggewerden" immer noch von ihren Eltern mit Nahrung auch am Boden versorgt und ist somit auf diese angewiesen.
Unter dem folgenden Button finden sich auf der Seite Auffang- und Pflegestationen des ODF weitere nützliche Infos zum Umgang mit Wildgreifvögeln und Eulen.