Unsere heimischen Greifvögel, Falken und Eulenarten
© Daniel Aebker
Heimische Eulenarten
Häufig werden verletzt aufgefundene Eulenarten durch unsere Mitglieder gesund gepflegt und wieder ausgewildert!

Uhu
Bubo bubo
nachtaktiv
Lebensraum:
- Mitteleuropa
- Alpen
- Flachland
- Brutplätze an Steilhängen und Felswänden, alte Greifvogelhorste
Beutetiere:
- Kleinsäuger, Mäuse, Tauben, Hasenartige
Merkmale:
- Gewicht bis ca. 4,2 Kg
- Flügelspannweite bis 170 cm

Schleiereule
Tyto alba
nachtaktiv
Lebensraum:
- Mitteleuropa
- Baumarme Gebiete, Tiefland
- in der Nähe von Siedlungen
- in Scheunen und Kirchtürmen, selten in Baumhöhlen Brutplätze
Beutetiere:
- kleine Nagetiere, Frösche, Reptilien und Insekten
Merkmale:
- Gewicht bis ca. 400 g
- Flügelspannweite bis 95 cm

Waldohreule
Asio otus otus
nachtaktiv
Lebensraum:
- Mitteleuropa
- am Waldrand lichter Wälder mit offenen Flächen, Feldern mit Feldgehölzen, Hochgebirge, in der Nähe von Mooren
- nutzen Krähen und Elstern Nester und in Hecken
- Friedhöfen und Parks
Beutetiere:
- überwiegend Mäuse
Merkmale:
- Gewicht bis ca. 370 g
- Flügelspannweite bis 98 cm

Steinkauz
Athene noctua
nachtaktiv
Lebensraum:
- West- und Mitteleuropa
- Dauergrünlandflächen, Weiden, Streuobstwiesen, Kopfweiden, alte Baumbestände
Beutetiere:
- überwiegend Mäuse, Käfer, Regenwürmer, kleine reptilien, Amphibien bis max. 30g Gewicht
Merkmale:
- Gewicht bis ca. 250 g
- Flügelspannweite bis 58 cm

Waldkauz
Strix aluco
nachtaktiv
Lebensraum:
- Mitteleuropa
- Baumarme Gebiete, Tiefland
Beutetiere:
- überwiegend Mäuse
Merkmale:
- Gewicht bis ca. 370 g
- Flügelspannweite bis 98 cm

Sperlingskauz
Glaucidium passerinum
Dämmerungsaktiv, Tagaktiv
Lebensraum:
- Mitteleuropa
- Mittelgebirgswälder
Beutetiere:
- Insekten, Kleinsäuger
Merkmale:
- kleinste heim. Eulenart
- Gewicht bis ca. 99 g
- Flügelspannweite bis 38 cm

Habichtskauz
Strix uralensis
Lebensraum:
erfolgreiche Wiederansiedlungsversuche im Bayerischen Wald, Böhmerwald
Skandinavien, Russland häufige Vorkommen
Mischwälder, Fichtenwälder in Waldrandnähe, Moorgebieten, an Gewässern
nutzen alte Greifvogelhorste, Baumhöhlen, Nistkästen
Beutetiere:
erster Linie Mäuse und Kleinsäuger, seltener Vögel
Merkmale:
Gewicht bis ca. 780g
Flügelspannweite bis 1,25 m

Raufußkauz
Aegolius funereus
Lebensraum:
Mittelgebirge, Asien, Nordamerika
Nadelwälder
nutzt Schwarzspechthöhlen als Nistplatz
Beutetiere:
Kleinnager, Rödel-, Wühlmäuse, kleinere Vögel,
Merkmale:
Gewicht bis 200g
Flügelspannweite bis 60 cm

Sumpfohreule
Asio flammeus
Dämmerungs - und Tagaktiv
Lebensraum:
Mitteleuropa
Feuchtgebiete, Moore, Sümpfe
Heidelandschaften, Salzwiesen
Beutetiere:
kleine Säugetiere, Wühlmäuse
Merkmale:
Gewicht bis ca. 420 g
Flügelspannweite bis ca. 107 cm

Besonderheiten: im Jagd-
verhalten
von Eulen
- Die meisten Eulen sind nacht- oder dämmerungsaktiv und jagen bevorzugt dann ihre Beute.
- Der Sperlingskauz und auch die Sumpfohreule jagen bspw. auch am Tag.
- Die Jagd erfolgt lautlos.

Besonderheiten:
Sinne
- Die Eulen haben ein gutes Gehör und einen gut ausgeprägten Sehsinn.
- sehr gutes räumliches Sehen, gute Nachtsicht
- durch drehen des Kopfes um 270° gute Rundumsicht.
- auffälliger Gesichtsschleier zur Schallweiterleitung in Richtung der Ohren
- seitlich angebracht Ohren, Ohrläppchen sind beweglich und dienen der Geräuschortung

Besonderheit:
Federkleid
- an den Flugfedern befinden sich feine Haare für den Geräuschlosen Flug. Diese Federn ähneln am Rand einem Kamm
- Die Beine sind komplett befiedert und dienen ebenfalls dem geräuschlosen Flug.
Heimische Greifvögel und Falken

Steinadler
Aquila Chrysaetos
Lebensraum
Nördliche Halbkugel, Europa, Deutschland Alpenregionen und Schwarzwald
offene, halboffene Landschaften, Wälder
Beute
mittelgroße Säugetiere, Rehwild, Fallwild
Merkmale
Stärkste europ. Greifvogel
Flügelspannweite bis 235 cm
Gewicht bis 6000g

Seeadler
Haliaeetus albicilla
Lebensraum
Nordhalbkugel Europas, Asien, bei uns in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Niedersachen, im Winter an großen Binnenseen
Beute
Wasservögel, Fische, Graugans, Säugetiere bis Hasengröße und Fallwild
Merkmale
Flügelspannweite bis 250 cm
Gewicht bis 6500 g

Fischadler
Pandion haliaetus
Lebensraum
außer Antarktis auf allen Erdteilen
bei uns überwiegend in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern
in Gewässernähe, große Binnenseen, Küstennähe
Horste auf Bäumen und Strommasten
Beute
Fisch
Merkmale
Flügelspannweite bis 170cm
Gewicht bis 1800 g

Schreiadler
Clanga pomarina, Aquila pomarina
Lebensraum
nördliches Osteuropa, Weißrussland, Ost- und Südafrika
bei uns vor allem in Mecklenburg- Vorpommern
Laub-Mischwälder, feuchte Wiesen, Moorlandschaften, größere Lichtungen
Beute
Frösche, Mäuse, Maulwürfe, Eidechsen und Blindschleichen
Merkmale
kleinste Adler
Flügelspannweite bis 165 cm
Gewicht 1600 g

Mäusebussard
Buteo buteo
Lebensraum
Europa
offenes Gelände mit Erhöhungen, häufig an Autobahnen auf Zaunpfählen und Randpfosten sitzend zu sehen
Waldgebiete mit Kiefern und Fichten und Laubmischwälder
Beute
Mäuse, Kleinsäuger, Jungvögel, Eidechsen und Frösche
Merkmale
Flügelspannweite bis 135 cm
Gewicht bis 1200 g

Rauhfußbussard
Buteo lagopus
Lebensraum
Taiga, Tundren Asiens und Nordamerikas, Finnland, Schweden, Russland
bei uns Wintergast und Durchzügler von Oktober bis April
Waldgebiete, Küstennähe, Felsformation
Beute
Lemminge, Wühlmäuse, Feldmäuse
Merkmale
Flügelspannweite bis 150 cm
Gewicht bis 1200 g

Wespenbussard
Pernis apivorus
Lebensraum
Europa, westliche Teile Afrikas
bei uns Ende April im Brutgebiet
Waldgebiete mit Lichtungen durchsetzt in der Nähe oder mit Feuchtgebieten
Beute
Insekten: Hummeln, Wespen, Hornissen, Käfer, Jungvögel, Frösche, die Jungen werden ausschließlich mit Larven gefüttert
Merkmale
Flügelspannweite bis 145 cm
Gewicht bis 1050 g

Wanderfalke
Falco peregrinus
Lebensraum
Gebirge, Felsenbrut oder auch in Baumhöhlen, Landschaften unterschiedlicher Art, Küstengebiete vermehrt mit Steilküsten
bis auf Antarktis, überall zu finden
Beute
Krähe, Elstern
Luftraumjäger: Kleinvögel
Merkmale
Flügelspannweite bis 114 cm
Gewicht bis 1300 g

Sakerfalke
Falco cherrug
Lebensraum
Steppengebiete, Halbwüsten, Wiesenflächen mit vereinzelten Baumbestand
Osteuropa, Asien
vor Jahren bei uns Brutpaar im Elbsandsteingebirge nachgewiesen
Beute
Krähe, Elstern
Ziesel im Ursprungsgebiet, Kleinsäuger, Mäuse, größere Insekten, Flugwild bis Entengröße
Merkmale
Flügelspannweite bis 129 cm
Gewicht bis 1300 g

Turmfalke
Falco tinnunculus
Lebensraum
überall bei uns verbreitet vor allem in Ortsnähe
überall in Europa zu finden
nur in Island und den nördlichsten Regionen nicht
offene Landschaften, Stadtgebiete, Kirchtürme, Waldrandgebiete
Beute
Mäuse, Eidechsen, Heuschrecken, Käfer, gelegentlich Jungvögel
Merkmale
Flügelspannweite bis 75 cm
Gewicht bis 260 g

Baumfalke
Falco subbuteo
Lebensraum
Asien, Marokko, Portugal, Japan
bei uns Norddeutsche Tiefebene
Randbereiche alte Kiefernbestände, Laub- und Mischwälder,
kleinere Baumgruppe
Beute
Kleinvögel, größere fliegende Insekten
Merkmale
Flügelspannweite bis 82 cm
Gewicht bis 270 g

Foto: Rotfußfalkenweib von N.Noel
Rotfußfalke
Falco vespertinus
Lebensraum
Brutareal in Ungarn und Balkan, Ukraine, Sibirien und Südrussland
nur gelegentlich bei uns anzutreffen
offene Landschaften, Steppen mit einzelnen Baumgruppen, Hochmoore, lichte Auwälder
Beute
Mäuse, Jungvögel, Eidechsen, Kröten, fliegende Insekten
Merkmale
Flügelspannweite bis 77 cm
Gewicht bis 175 g

Merlin
Falco columbarius
Lebensraum
Brutvogel in Skandinavien, Island, Irland, Großbritannien, Norden Russlands
Herbst / Frühjahr bei und auf Durchzug, selten Überwinterung
Hochmoore, Heidelandschaften, Tundra, Steil- und Dünenküsten
Beute
kleine Nagetiere, Singvögel
Merkmale
Flügelspannweite bis 68 cm
Gewicht bis 225 g

Rotmilan
Milvus milvus
Lebensraum
offene Landschaften mit Wäldern durchsetzt, Landwirtschaftlich genutzte Flächen
Flusstäler, Hügellandschaften
Europa, vereinzelt Brut in Nordwestafrika
Beute
Aasfresser, Kleinsäuger, Vögel, Hamster, Fische, Käfer, Würmer. Reptilien, Amphibien
Merkmale
Flügelspannweite bis 180 cm
Gewicht bis 1400 g

© Naturfoto Sabine Hulverscheidt
Schwarzmilan
Milvus migrans
Lebensraum
Eurasien, Afrika, Neuguinea, Australien
bei uns Oberrhein, am Main, Donau, Neckar, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Lausitz, Magdeburg
Seen und Flusstäler
Auwälder, Eichenmischwälder in der Nähe
Beute
Fische, Kleinvögel, Insekten, Mäuse und Aas
Merkmale
Flügelspannweite bis 155cm
Gewicht bis 950 g

Kornweihe
Circus cyaneus
Lebensraum
offene leicht feuchte bis trockene Landschaften, Moore, Heiden, Steppen, landwirtschaftlich genutzte Flächen
Europa, Nordseeinseln
Beute
Kleinsäuger, Vögel, Amphibien, fFische
Merkmale
Flügelspannweite: bis 118 cm
Gewicht: bis ca. 708 g

Rohrweihe
Circus aeruginosus
Lebensraum
Moore, Feuchtgebiete, offene Landschaften, Getreide-, Rapsfelder
Nord-, Mitteleuropa, Asien, Nordafrika
Münsterland
Beute
Wasservögel, Singvögel, Enten, Kleinsäuger, Amphibien, Aas
Merkmale
Flügelspannweite: bis 130 cm
Gewicht: bis 740 g

Wiesenweihe
Circus pygargus
Lebensraum
Moore, Steppen, landwirtschaftliche Flächen
Europa, Asien, Afrika
Mecklenburg-Vorpommern
Beute
Kleinsäuger, Mäuse, Aas, Amphibien und Insekten
Merkmale
Flügelspannweite: bis 116 cm
Gewicht: bis ca. 380g

Habicht
Accipiter gentilis
Lebensraum:
Nadelwälder, Europa, Russland, Iran
Beute
Hasen, Kaninchen, Vögel
Merkmale
Flügelspannweite: bis 122cm
Gewicht: bis 2,2 Kg

Foto: K.P.
Sperber
Accipiter nisus
Lebensraum
Laubwälder, Parks, Friedhöfe, Grünanlagen
Mittel- und Westeuropa, Japan
Beute
kleinere Vögel, kleine Säugetiere, Reptilien, Käfer
Merkmale
Flügelspannweite: 80 cm
Gewicht: bis ca. 290 g